Lebenslauf nach Abitur: Muster, Beispiele & Tipps

3304
Lebenslauf nach Abitur: Muster, Beispiele & Tipps

Nach dem Abitur endet ein wichtiger Lebensabschnitt: Die Schulzeit ist vorbei, das Berufsleben steht bevor. Nun gilt es, Bewerbungen zu schreiben – für den ersten Job, ein Studium oder einen Ausbildungsplatz. Dazu wird auch ein tabellarischer Lebenslauf benötigt. Hier erfährst du, worauf du bei dem Lebenslauf nach dem Abitur achten solltest.

Lebenslauf nach Abitur: Worauf achten?

Abiturienten haben meist noch keine nennenswerte Erfahrung mit Bewerbungen. Viele sind verunsichert, weil sie nicht genau wissen, worauf sie achten müssen. Das gilt besonders für den Lebenslauf, dem wohl wichtigsten Bestandteil von Bewerbungen. Was ist wichtig, wenn man einen Lebenslauf nach dem Abitur schreibt?

Mache dir klar, was der Zweck eines Lebenslaufs ist. Er gibt deinen bisherigen Werdegang wieder und zeigt Arbeitgebern oder Verantwortlichen in Universitäten, womit du deine Zeit bisher verbracht hast. Ein Lebenslauf gibt Aufschluss über Erfahrungen und grundlegende Qualifikationen. Dabei sollte er möglichst auf das jeweilige Ziel der Bewerbung zugeschnitten sein, also etwa einen bestimmten Job oder einen Studiengang. Je passgenauer er ist, desto eher überzeugt dein Lebenslauf.

Wenn du bisher kaum Erfahrungen mit dem Erstellen von Lebensläufen hast, solltest du dich möglichst umfassend darüber informieren. Dabei ist es wichtig, dass du gängige Vorgehensweisen beherzigst, um nicht negativ aufzufallen. Dein Lebenslauf sollte zum Beispiel tabellarisch aufgebaut sein: Er listet Erfahrungen geordnet nach zeitlichen Daten und beschreibt diese stichpunktartig. Ein Lebenslauf ist in mehrere Abschnitte gegliedert und enthält in der Regel ein Bewerbungsfoto. Ein ansprechendes Design wertet deinen Lebenslauf auf, sollte aber nicht dafür sorgen, dass der Inhalt schwerer zu erfassen ist – Übersichtlichkeit ist beim Lebenslauf das A und O.

Vorlagen aus dem Internet können als Orientierung sehr hilfreich sein. Sie geben dir eine bessere Vorstellung davon, wie ein Lebenslauf nach dem Abitur aufgebaut ist und welche Inhalte typisch sind. Wenn du Muster herunterlädst, solltest du sie aber unbedingt so personalisieren, dass sie wirklich authentisch klingen und zu dir passen. Sonst könntest du ungewollt einen negativen Eindruck hinterlassen, wenn dein Lebenslauf wirkt, als sei er von der Stange.

Aufbau und typische Inhalte eines Lebenslaufs nach dem Abitur

Wie genau du deinen Lebenslauf aufbaust, ist zwar letztlich dir überlassen. Es gibt jedoch eine gängige Struktur, die du für maximale Übersichtlichkeit übernehmen solltest. Auch manche Lebenslauf-Vorlagen weichen davon ab, was aber immer ein gewisses Risiko darstellt. So manchem Personalverantwortlichen sind extravagante Lebensläufe ein Dorn im Auge, weil sie Erfahrungen und Qualifikationen verschleiern können. Halte dich deshalb im Zweifel an den gängigen Aufbau.

Ein Lebenslauf besteht aus mehreren inhaltlichen Abschnitten, die jeweils mit eigenen Überschriften versehen sind. Das betrifft insbesondere diese Kategorien:

  • Persönliche Daten
  • Berufserfahrung
  • Praktische Erfahrungen (zur Angabe von Praktika, wenn sinnvoll)
  • Besondere Kompetenzen
  • Persönliche Interessen & Hobbys (optional)

Zusätzlich ist es möglich, eine Zusammenfassung in den Lebenslauf nach dem Abitur zu integrieren. Sie kann am Anfang oder Ende des Dokuments stehen und fasst die wichtigsten Aspekte zusammen, die für dich sprechen. Diese Angabe ist hierzulande noch eher ungewöhnlich, im angelsächsischen Raum jedoch gebräuchlich – gut möglich also, dass sie bald auch in Deutschland üblich wird. Wenn du daran interessiert bist, googele am besten nach Begriffen wie „summary statement“ oder „resume summary“.

Die unterschiedlichen Rubriken deines Lebenslaufs füllst du nun mit Leben, und zwar mit allen Qualifikationen und Erfahrungen, die für die angestrebte Position, das Studium oder die Ausbildung relevant sind. Denke dabei nicht nur an fachliche Qualifikationen, sondern auch an deine persönliche Befähigung, die sich auch durch Soft Skills zeigen kann. Auch Nebenjobs, die inhaltlich nichts mit dem nun angestrebten Bereich zu tun haben, können deine Eignung unterstreichen.

Persönliche Daten: Was ist gefragt?

In den ersten Abschnitt gehören einige grundlegende Daten: Wie heißt du, wo wohnst du und wie bist du zu erreichen? Diese Angaben sind üblich:

  • vollständiger Name
  • Anschrift
  • Telefonnummer, unter der du tagsüber erreichbar bist, und E-Mail-Adresse
  • Geburtsdatum und -ort
  • optional: Verweis auf eigene Webseite und/oder Präsenzen in Online-Netzwerken wie Xing, LinkedIn oder X

Nicht erforderlich sind Angaben zu deiner Staatsangehörigkeit, deinem Familienstand oder deiner Religion.

Berufserfahrung und praktische Erfahrungen im Lebenslauf als Abiturient

Nach dem Abitur sind deine bisherigen beruflichen Erfahrungen wahrscheinlich überschaubar. Macht nichts: Gib einfach an, was du an praktischen Erfahrungen bisher gemacht hast. Das kann zum Beispiel ein Praktikum oder einen Nebenjob betreffen. Diese Erfahrungen listest du am besten anti-chronologisch unter Angabe des entsprechenden Zeitraums in deinem Lebenslauf auf. Die Erfahrung, die am kürzesten zurückliegt, steht somit an oberster Stelle. Beschreibe die jeweiligen Stationen stichpunktartig, damit sich Arbeitgeber und Einrichtungen mehr darunter vorstellen können.

Hier ein Beispiel:

XX/XXXX – XX/XXXX: Nebenjob als Servicekraft bei der Gastro GmbH, Beispielstadt

Bedienung, Zubereitung von Getränken, Abrechnungen

Welche Kompetenzen sollte man im Lebenslauf nach dem Abitur angeben?

In den Abschnitt „Besondere Kompetenzen“ gehören etwa EDV- und Sprachkenntnisse, bei denen du jeweils ergänzen solltest, wie gut du sie beherrscht. Wenn es dir sinnvoll erscheint, kannst du weitere Fähigkeiten angeben.

Ein Formulierungsbeispiel:

EDV-Kenntnisse:

Microsoft Office Word (häufige Nutzung)

Microsoft Office Excel (gelegentliche Nutzung)

Hobbys angeben oder nicht?

Ob du private Interessen im Lebenslauf angibst, ist dir überlassen. Eine Faustregel: Wenn du es tust, sollte es einen Mehrwert haben. Im besten Fall haben die angegebenen Hobbys mit der angestrebten Tätigkeit zu tun oder deuten auf bestimmte Soft Skills hin.

Hier ein Beispiel:

Hobbys: Skilanglauf, Handball spielen (in der Mannschaft), Programmieren (Java)

Lebenslauf nach Abitur: Muster-Vorlagen kostenlos herunterladen

Lade dir hier Vorlagen für deinen Lebenslauf als Abiturientin oder Abiturient kostenlos herunter. Du findest Dateien im Word- oder PDF-Format, die du direkt ausfüllen und in deiner Bewerbung verwenden oder zur Orientierung nutzen kannst.